Not-Halt - Performance Level und Ausführung

Not-Halt Sicherheitsfunktionen sind grundsätzlich als zusätzlicher Schutz der Mitarbeiter gedacht und ersetzen keine technischen Schutzmaßnahmen wie Schutzzaun, Lichtgitter, Laserscanner, usw.

Der notwendige Performance Level der Not-Halt Funktion ist in der EN ISO 13850:2016 geregelt. 

Doch es gibt Besonderheiten, sowohl im Performance Level und in der Ausführungsform.

1. Die Auslegung des Performance Levels

Bei der Frage mit welchen Perfomance Level der Not Halt bei einer Maschine oder Anlage ausgelegt sein muss schreibt die Norm für die Not-Halt Funktion EN ISO 13850:2016 folgendes:

4.1.5 Not-Halt-Ausrüstung

4.1.5.1 Die sicherheitsbezogenen Teile eines Steuerungssystems oder die Teilsysteme, welche die Not-Halt – Funktion ausführen, müssen die relevanten Anforderungen von ISO 13849-1 und/oder IEC 62061 erfüllen.

Die Bestimmung des erforderlichen Perfomance Level (PL) oder Sicherheits- Integritätslevel (SIL) sollte den Zweck der Not-Halt-Funktion berücksichtigen, jedoch ist mindestens PLr c oder SIL 1 gefordert.

Auf Besonderheiten ist eine Berufsgenossenschaft ganz aktuell eingegangen.

Die „Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie“ hat sich die „Notwendigkeit und Ausführung von Not-Halt-Einrichtungen“ genau angesehen (Stand: 28.04.2022).

Für Maschinen, für die es keine Typ-C-Normen gibt, können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Kriterien zur Festlegung der Anforderungen herangezogen werden. Es ist ausreichend, wenn in 3 Stufen unterschieden wird:

2. Die Ausführung

Die Ausführungsform der Not-Halt Befehlsgeräte können sehr unterschiedlich sein – ein „alles was funktioniert ist erlaubt“ ist hier nicht immer erlaubt.

Die verschiedenen baulichen Ausführungen und deren Besonderheiten fassen wir hier kurz zusammen.

Standardausführung

Uneingeschränkt nutzbar.
Der Taster verrastet und muss manuell wieder entrastet werden. Auf das separate Einschalten der Maschine im Anschluss ist zu achten.

Ausführung mit Schutzkragen

Diese Ausführung sollte grundsätzlich vermieden werden, es sei denn eine unbeabsichtigte Betätigung ruft einen großen wirtschaftlichen Schaden hervor und eine häufige Fehlbetätigung ist nicht anders vermeidbar.

Der Schutzkragen darf keine scharfen Ecken und Kanten aufweisen.

Ein Einsatz, mit einer entsprechenden Dokumentation in der Risikobeurteilung, ist an stark frequentierten Bereichen (mit Mitarbeitern oder Fahrzeugen) möglich.

Ausführung mit Schlüssel zur Entriegelung (Auszug aus der EN ISO 13850:2016)

Not-Halt-Geräte, die einen Schlüssel zum Rückstellen (Entriegeln) im Betätiger benötigen, sollten ebenfalls, wenn möglich, vermieden werden. 

Die Ausführung des Schutzkragens darf folgende Betätigungsarten nicht verhindern:

  • Betätigen mit den Fingern, Handballen, Handinnenfläche, Handkante und Faust
  • Betätigen mit dem Handballen
  • Betätigen mit der Handinnenfläche

Wenn ein Not-Halt-Gerät nur mit einem Schlüssel rückgestellt werden kann, dann muss die Bedienungsanleitung der Maschine die korrekte Verwendung des Schlüssels beschreiben und einen Warnhinweis beinhalten, dass sich der Schlüssel nur während des Entriegelns in dem Betätiger befinden sollte. So sollen Handverletzungen beim Betätigen vermieden werden.

Wann ist also ein Einsatz gerechtfertigt?

Wenn z.B. ein Rücksetzen nur durch einen geschulten Mitarbeiter passieren darf.

Not-Halt als Seilzugschalter

Bei großen Distanzen eine praktikable Möglichkeit. Zum Beispiel muss nach EN 619 (Fördertechnik für Stückgut) alle 10m ein Not-Halt Befehlsgerät erreichbar sein.

In stark verstaubten Bereichen können auch gut sichtbare „Fahnen“ am Seil angebracht werden.

Bild4

Netztrenneinrichtungen als Not-Aus (Nicht Not-Halt)

Hauptschalter oder Netztrenneinrichtungen können in rot/gelber Ausführung als Not-Aus Befehlsgerät dienen. Diese sind jedoch nur für die Stopp-Kategorie 0 realisierbar (sofortige Unterbrechung der Stromzufuhr).

Dies ist bei kleinen, überschaubaren oder einfachen Maschinen eine gute Lösungsmöglichkeit. Dadurch kann eine Verwirrung durch Verwendung eines Not-Halts und eines Netztrennschalters auf kleinem Raum verhindert werden.

Diese und mehrere andere Aspekte sollen in einem Not-Halt Konzept dokumentiert werden.

Das Wichtigste für ein Not-Halt Konzept lässt sich nach wie vor so zusammenfassen: So einfach und unkompliziert wie möglich.

Autor

Ing. Stephan Weidinger, CMSE®

Vice President | Consulting Services